„Ich versuche authentisch zu arbeiten! Das bedeutet für mich im Zusammenspiel von Material und Form die ihm entsprechende Gestalt zu finden. Ich möchte dem Holz nichts aufzwingen, sondern mein Anliegen ist es, dass die Skulptur am Ende spielerisch und selbstverständlich erscheint. Für mich ist es eine Suche nach dem Ursprung der Formbildung, denn keine Form ist neu auf dieser Welt! Die Natur nutzt diese plastische Formensprache in höchster Perfektion, deshalb macht es für mich keinen Sinn die Natur abzubilden oder zu kopieren, sondern ich versuche, Formideen herauszugreifen und zu vereinfachen, um diese damit sichtbar zu machen.“
Götz Sambale
1967 in Schweinfurt geboren. 1988-92 Ausbildung zum Schreiner in Frankfurt, Kassel, Capetown. 1992-96 Studium der Bildenden Kunst/Bildhauerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Seit 1996 Teilnahme an Bildhauersymposien und Artist in Residence in Italien, Österreich, Norwegen, Frankreich, Belgien, Schweiz und Deutschland. 2002/2006 Atelierförderung der Stadt Köln. 2015 Förderpreis der Jakob Eschweiler Stiftung. Seit 2013 im Vorstand des Bundesverbandes Bildender Künstler in Köln. 2020/21 MKW-Stipendium des Landes NRW. Mitglied im Deutschen Künstlerbund und im Westdeutschen Künstlerbund. Lebt und arbeitet in Köln.
Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland – eine Auswahl
2023, Affordable Art Fair Hamburg, Galerie Gerdsen
2023, ROCHADE_II, Galerie Kunsthalle Schweinfurt (mit Robert Weissenbacher)
2011, Grosse Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast Düsseldorf
Götz Sambale ist Bildhauer und Grafiker. Aus Holz und Bronze gestaltet er Formen und Figuren und schafft mit seinen Holzobjekten Druckgrafiken auf Büttenpapier. Formreduziert und von eindrücklicher Klarheit sind sowohl Skulptur als auch Grafik. Als ausgebildeter Schreiner ist der Künstler Götz Sambale mit den Besonderheiten der verschiedenen Holzarten vertraut, schätzt das Eigenleben auch bereits bearbeiteter Hölzer und bezieht es in seine Formensuche mit ein. Sambales Arbeit beginnt mit der Auswahl der Holzart, dem Zerlegen des Baumstammes mit Kettensäge und Axt. Die Suche nach der Form, die die Natur im Holz „versteckt“ hat, verlangt die ganze Aufmerksamkeit des Künstlers. Feingespür, Beobachtungsgabe, Intuition ergänzen das handwerkliche Geschick und die Fähigkeit sowohl zur kraftvollen als auch zur sanften ausdauernden Bearbeitung des Holzes. Aus Baumstämmen werden runde amorphe oder auch eckige würfelförmige Formen, die sowohl außen als auch innen sehr feine filigrane Strukturen und Profile zeigen. Jede Form ist ein Unikat auch dann noch, wenn der Künstler sie in Formenreihen zusammenstellt. Götz Sambale fertigt nach einigen seiner Holzformen kleine Bronzeobjekte. Von anderen Holzformen entstehen Druckgrafiken, bei denen er bewusst die Veränderungen sichtbar macht, die das weiterlebende bearbeitete Holz z.B. durch einen Trocknungsprozess entwickelt. Götz Sambale bildet die Natur nicht ab oder nach, sondern er macht ihr zeitlose Schönheit sichtbar.
Dieses Gespür für schlichte und zugleich erhabene Formen drücken auch die „Könige“ aus. Die kleinen Bronzen unterscheiden sich in ihrer Körperhaltung, denn sie stehen, knien oder sitzen und durch ihre Kopfbedeckung, die golden polierte Zacken- oder Reifkrone oder Kappe. Der Künstler lässt die Könige nach in Holz geschnitzten Modellen gießen. Es macht den Zauber der Kleinbronzen aus, dass sie die Anmutung von Holzfiguren haben. Leicht, formreduziert, zurückhaltend und zugleich würdevoll thronen sie auf schlanken hohen Holzstelen. Sie bestätigen ebenso wie die Formen und Drucke, dass die Kunst Götz Sambales authentisch, einzigartig und von großem Wiedererkennungswert ist.
Figur mit Kappe, Bronze, Eichenholz geseift, Eisenplatte, H komplett ca. 149 cm, Guss Nr. 179_2/7, 2018, WkNr 001431, € 3.200,- (inkl. MwSt)
Figur mit Kappe, Bronze, Eiche patiniert + geölt, Eisenplatte, H komplett ca. 156 cm, Guss Nr. 140_1/7, 2012, WkNr 000454, € 4.600,- (inkl. MwSt)
Figur mit Kappe, Bronze, Eichenholz geseift, Eisenplatte, H komplett 157 cm, Guss Nr. 122_3/7, 2010, WkNr 001750, € 4.600,- (inkl. MwSt)
Figur mit Krone, Bronze, Eiche geseift, Eisenplatte, H komplett ca. 157 cm, Guss Nr. 122_3/7, 2010, WkNr 001750, € 4.600,- (inkl. MwSt)
Kniende Figur mit Kappe, Bronze, Sockel in Eichenholz, Gesamthöhe 143 cm, WkNr 001402, 2018
hockende Figur mit Krone, Bronze, Eiche patiniert, Eisenplatte, H komplett ca. 156 cm, Guss Nr. 145_6/7, 2013, WkNr 001708, € 4.600,- (inkl. MwSt)
kleine Figur mit Kappe, Bronze + Eiche patiniert, Eisenplatte, H komplett ca. 152 cm, Guss Nr. 209_1/7, 2022, WkNr 001742, € 3.200,- (inkl. MwSt)
Figur mit Kappe, Bronze, Eiche patiniert + geölt, Eisenplatte, H komplett 145,5 cm, Guss Nr. 161_3/7, 2016, WkNr 001640, € 3.200,- (inkl. MwSt)
stehende Figur mit Kappe, Bronze, Eichenholz geseift, Eisenplatte, H komplett ca. 159 cm, Guss Nr. 214_1/7, 2024, WkNr 001789, € 4.600,- (inkl. MwSt)
Figur mit Krone, Bronze, Eiche patiniert + geölt, Eisenplatte, H komplett ca. 165,5 cm, Guss Nr. 176_3/7, 2018, WkNr 001518, € 4.600,- (inkl. MwSt)
Figur mit Krone, Bronze, Eiche patiniert + geölt, Eisenplatte, H komplett ca. 163,5 cm, Guss Nr. 136_5/7, 2011, WkNr 001403, € 4.600,- (inkl. MwSt)
Figur mit Krone, Bronze, Eichenholz geseift, Eisenplatte, H komplett ca. 156,5 cm, Guss Nr. 198_2/7, 2020, WkNr 001704, € 4.600,- (inkl. MwSt)
kleine Form Affinis Kirsche, Kirsche patiniert + geölt, 33 x 27,5 x 22,2 cm, 2019, WkNr 001497, € 2.800,- (inkl. MwSt)
Affinis Kirsche, Kirschbaum patiniert + geölt, ca. 53 x 43 x 36 cm, 2021, Ostasiatisches Museum Köln, WkNr 001651, € 5.000,- (inkl. MwSt)
Affinis_Ahorn 020 farbig, Ahorn geseift, Hochdruckfarbe, ca. 35×29,5×28 cm, 2017 / 2020, WkNr 001555, € 2.800,- (inkl. MwSt)
Affinis Robinie, Robinie patiniert + geölt, ca. 56 x 48 x 52 cm, 2012/14, WkNr 000769, € 6.500,- (inkl. MwSt)
Affinis Roteiche, Roteiche patiniert + geölt, ca. 70 x 79 x 60 cm, 2013, WkNr 000166, € 9.000,- (inkl. MwSt)
Scheibenform Roteiche, Roteiche patiniert + geölt, ca. 84 x 77 x 27 cm, 2013, WkNr 000489, € 8.000,- (inkl. MwSt)
Scheibenform Roteiche, Roteiche patiniert + geölt, ca. 84 x 75 x 27 cm, 2013, WkNr 000488, € 9.000,- (inkl. MwSt)
Atmung _ 1, Kirschbaum patiniert + gewachst, ca. 40 x 34 x 30 cm, 2010, Form Dementis Kirsche. WkNr 000229, € 3.000,- (inkl. MwSt)
Atmung _ 2, Kirschbaum patiniert + gewachst, ca. 40 x 34 x 30 cm, 2010, Form Dementis Kirsche. WkNr 000230, € 3.000,- (inkl. MwSt)
Scheibenform Pappel, Pappel geseift, ca. 108,5 x 108,5 x 33 cm, 2015, WkNr 000759, € 14.000,- (inkl. MwSt)
Formenreihe Thyon, Lärche, weiße Pigmente, Wachs, 6-teilig, je ca. 42 x 48 x 34 cm, 2008, WkNr 000267, € 16.000,- (inkl. MwSt)
Affinis Ahorn, Ahorn geseift, Hochdruckfarbe, 53 x 46 x 39 cm, 2015/16, WkNr 000996, € 4.500,- (inkl. MwSt)
Abdruck Affinis Ahorn, Vinylfarbe auf Bütten, Blatt 70 x 100 cm, Abdruck_weissübraun, 2015, WkNr 001009, € 1.400,- (inkl. MwSt)
Abdruck Affinis Ahorn, Vinylfarbe auf Bütten, Blatt 70 x 100 cm, Abdruck_braun, 2015, WkNr 001004, € 1.200,- (inkl. MwSt)
Abdruck Scheibe Kirsche / schwarzübraun, Hochdruckfarbe, Bütten, Blatt 39×53 cm,
WkNr 000068, 2014, mit Rahmen € 900,- (inkl. MwSt)
Abdruck Scheibe Ahorn, Hochdruckfarbe, Bütten, Blatt 53 x 78 cm (Rahmen 64 x 88 cm), Abdruck_schwarzübraun, 2013, WkNr 000113, mit Rahmen € 1.450,- (inkl. MwSt)
„Ich versuche authentisch zu arbeiten!
Das bedeutet für mich im Zusammenspiel von Material und Form die ihm entsprechende Gestalt zu finden. Ich möchte dem Holz nichts aufzwingen, sondern mein Anliegen ist es, dass die Skulptur am Ende spielerisch und selbstverständlich erscheint. Für mich ist es eine Suche nach dem Ursprung der Formbildung, denn keine Form ist neu auf dieser Welt! Die Natur nutzt diese plastische Formensprache in höchster Perfektion, deshalb macht es für mich keinen Sinn die Natur abzubilden oder zu kopieren, sondern ich versuche, Formideen herauszugreifen und zu vereinfachen, um diese damit sichtbar zu machen.“
Götz Sambale
1967 in Schweinfurt geboren. 1988-92 Ausbildung zum Schreiner in Frankfurt, Kassel, Capetown. 1992-96 Studium der Bildenden Kunst/Bildhauerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Seit 1996 Teilnahme an Bildhauersymposien und Artist in Residence in Italien, Österreich, Norwegen, Frankreich, Belgien, Schweiz und Deutschland. 2002/2006 Atelierförderung der Stadt Köln. 2015 Förderpreis der Jakob Eschweiler Stiftung. Seit 2013 im Vorstand des Bundesverbandes Bildender Künstler in Köln. 2020/21 MKW-Stipendium des Landes NRW. Mitglied im Deutschen Künstlerbund und im Westdeutschen Künstlerbund. Lebt und arbeitet in Köln.
Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland – eine Auswahl
Götz Sambale ist Bildhauer und Grafiker. Aus Holz und Bronze gestaltet er Formen und Figuren und schafft mit seinen Holzobjekten Druckgrafiken auf Büttenpapier. Formreduziert und von eindrücklicher Klarheit sind sowohl Skulptur als auch Grafik. Als ausgebildeter Schreiner ist der Künstler Götz Sambale mit den Besonderheiten der verschiedenen Holzarten vertraut, schätzt das Eigenleben auch bereits bearbeiteter Hölzer und bezieht es in seine Formensuche mit ein. Sambales Arbeit beginnt mit der Auswahl der Holzart, dem Zerlegen des Baumstammes mit Kettensäge und Axt. Die Suche nach der Form, die die Natur im Holz „versteckt“ hat, verlangt die ganze Aufmerksamkeit des Künstlers. Feingespür, Beobachtungsgabe, Intuition ergänzen das handwerkliche Geschick und die Fähigkeit sowohl zur kraftvollen als auch zur sanften ausdauernden Bearbeitung des Holzes. Aus Baumstämmen werden runde amorphe oder auch eckige würfelförmige Formen, die sowohl außen als auch innen sehr feine filigrane Strukturen und Profile zeigen. Jede Form ist ein Unikat auch dann noch, wenn der Künstler sie in Formenreihen zusammenstellt. Götz Sambale fertigt nach einigen seiner Holzformen kleine Bronzeobjekte. Von anderen Holzformen entstehen Druckgrafiken, bei denen er bewusst die Veränderungen sichtbar macht, die das weiterlebende bearbeitete Holz z.B. durch einen Trocknungsprozess entwickelt. Götz Sambale bildet die Natur nicht ab oder nach, sondern er macht ihr zeitlose Schönheit sichtbar.
Dieses Gespür für schlichte und zugleich erhabene Formen drücken auch die „Könige“ aus. Die kleinen Bronzen unterscheiden sich in ihrer Körperhaltung, denn sie stehen, knien oder sitzen und durch ihre Kopfbedeckung, die golden polierte Zacken- oder Reifkrone oder Kappe. Der Künstler lässt die Könige nach in Holz geschnitzten Modellen gießen. Es macht den Zauber der Kleinbronzen aus, dass sie die Anmutung von Holzfiguren haben. Leicht, formreduziert, zurückhaltend und zugleich würdevoll thronen sie auf schlanken hohen Holzstelen. Sie bestätigen ebenso wie die Formen und Drucke, dass die Kunst Götz Sambales authentisch, einzigartig und von großem Wiedererkennungswert ist.